vom 02.03.2025 bis 09.03.2025 | ||
---|---|---|
von 2MASS J21533427+4712107 | nach Kaititja | ca 3.200 LY |
Events | Massensprung | Ende der DVReise II |
Flyae Drye TA-C d14-15

Erstnachweis zweier erdähnlicher Planeten um einen L-Typ Stern – ein Meilenstein in der Exoplanetenforschung durch CMDR Ozzie J. Isaacs | MaxPower
Im Rahmen der verrückten Reise konnte erstmals ein Planetensystem um einen L-Typ Stern nachgewiesen werden, das gleich zwei erdähnliche Planeten beherbergt. Dieser Fund, der laut der Datenbank EDAstro den ersten bekannten Nachweis eines derartigen Doppelsystems um einen Stern dieser Spektralklasse darstellt, markiert einen bedeutenden Schritt in unserem Verständnis planetarer Architekturen um ultrakühle Sterne.
L-Typ Sterne sind kleine, lichtschwache Objekte mit effektiven Temperaturen unter 2.100 Kelvin. Aufgrund ihrer geringen Strahlungsleistung liegen ihre potenziellen Habitatszonen in sehr geringem Abstand zum Zentralstern – oft weniger als 0,1 Astronomische Einheiten. Bisherige Entdeckungen in Systemen mit L-Zwergen wiesen entweder einzelne erdgroße Planeten oder kleinere Subterrestrials nach. Die Identifikation von gleich zwei erdähnlichen Planeten in stabilen Umlaufbahnen um einen solchen Stern stellt daher eine wissenschaftliche Premiere dar.
EDSM | edsm.net/en/system/id/90321090/name/Flyae+Drye+TA-C+d14-15 |
FDEV | frontier.co.uk/threads/elw-bucket-list.532288/ |
IC 1396 Sector RU-F d11-7

Earth-Like Dance With Giant
Sie finden dieses Reiseziel 2800 Lichtjahre galaktisch westlich von Sol. Dieses System wurde als erstes entdeckt, das eine äußerst seltene Planetenkonfiguration beherbergt: eine erdähnliche Welt, die einen Mutterkörper als Mond umkreist und einen eigenen landbaren Mond besitzt. Wenn man die erdähnliche Welt zum richtigen Zeitpunkt in ihrer Umlaufbahn besucht, kann man sie zusammen mit NGC 7822 und dem eingebetteten Sternhaufen S171 sehen. Außerdem gibt es auf dem Mond aktiven Vulkanismus, obwohl bisher noch keine Fundstellen auf diesem Mond gefunden wurden. Außerdem findet sich hier ein seltener Wasserriese, der von weit auseinander liegenden Ringen eingerahmt wird.
EDSM | edsm.net/en/system/id/3381284/name/IC+1396+Sector+RU-F+d11-7 |
Plaa Eurk DF-D c26-1

Gigas
Ein Gasriese mit wasserbasiertem Leben in einer binären Umlaufbahn mit einem anderen Gasriesen hat 4 Gasriesenmonde, alle mit Ringen.
EDSM | edsm.net/en/system/id/9769208/name/Plaa+Eurk+DF-D+c26-1 |
CSI+46-20087

Der erste Planet dürfte die heißeste Oberflächentemperatur aller landbaren Planeten haben, über 18.000°K und außerdem eine der seltensten Atmosphären (Silikatdampf).
Warnhinweis auf die HP Anzeige zu achten
EDSM | edsm.net/en/system/id/427628/name/Csi%2B46-20087 |
North America Sector GH-U b3-3

North America Nebula
Der Nordamerikanebel (NGC 7000 oder Caldwell 20) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cygnus. Die bemerkenswerte Form des Nebels ähnelt der des Kontinents Nordamerika auf der alten Erde, einschließlich des markanten Golfs von Mexiko. Er wird manchmal fälschlicherweise als „Nordamerikanebel“ bezeichnet. Der Nordamerikanebel und der nahe gelegene Pelikannebel sind in Wirklichkeit Teile derselben interstellaren Wolke aus ionisiertem Wasserstoff.
EDSM | edsm.net/en/system/id/28554/name/North+America+Sector+LC-V+c2-3 |
HIP 102082

HIP 102082 ist ein großer Kohlenstoffstern am Ende seiner Lebensspanne, der im Rahmen der alten Hipparcos-Himmelsdurchmusterung untersucht wurde. Obwohl er fast 200-mal so groß ist wie Sol, hat er nur die doppelte Masse, und seine äußeren Schichten reichen weit in die Umlaufbahnen seiner beiden innersten Planeten hinein. Die Planeten sind zwar bewohnbar, aber unfruchtbar und von den heftigen Ausbrüchen des Sterns gezeichnet, obwohl sie immer noch ein sehenswerter Anblick sind.
EDSM | edsm.net/en/system/id/760935/name/HIP+102082 |